Herzlich Willkommen auf der Website der Realschule plus Puderbach "Friedrich-von-Bodelschwingh-Schule"
Aktuelle Projekte und Informationen:
Logos des Digitalpaktes
Willkommen bei den Bodelschwinghs - unsere neuen Fünftklässler!
Erfolgreiche Schwimmprüfung der ehemaligen Klasse 5a
Im Rahmen des Schwimmunterrichts der Klasse 5a haben 18 Schülerinnen und Schüler stolz das Schwimmabzeichen Bronze erlangt. Die jungen Schwimmerinnen und Schwimmer zeigten beim Training viel
Einsatzbereitschaft und Disziplin. Unter Anleitung der Sportlehrer Thomas und Nadja Schmitt wurden Grundlagen wie Technik der jeweiligen Schwimmstile, die Atmung und Sicherheitsregeln geübt. Die
bestandene Prüfung bestätigt nicht nur die Schwimmfähigkeiten, sondern stärkt auch das Selbstvertrauen der Schülerinnen und Schüler. Herzlichen Glückwunsch an alle Absolventinnen und Absolventen!
Einschulung unserer neuen 5er
Am 19.08.25 um 09.00 Uhr war es endlich so weit, die Pforten der RS+ Puderbach öffneten sich für drei neue 5. Klassen.
Konrektor Markus Leulleik rief Eltern zur Teilnahme am schulischen Leben in vielfältiger Form auf um ein Haus des Lernens zu erzeugen, dass die Erfolgchancen der Kinder begünstigt.
Ein vertrauensvoller und ehrlicher Umgang miteinander sollte die Basis für ein gutes schulisches Miteinander sein.
Anschließend führten die Westdeutschen Vizemeister im Tanz Chiara Scheyer und Pietro Delussu 2 Tänze auf und sorgten für ein hohes Maß an Begeisterung.
Pfarrer Christoph Nüllmeier erzählte beispielhaft von der Heilung des Gelähmten, die begünstigt war durch die tatkräftige Hilfe seiner guten Freunde. Die Wünsche für gute Freunde, schulischen Erfolg und Gottes Segen wurde an Eltern und Schüler weitergegeben.
Die Schülersprecher Sebastian Platz und Lea Bublitz stellten ihre Aufgaben im Allgemeinen und diverse Beispiele aus der Praxis vor. Abschließend bedankte sich H. Leulleik bei allen Anwesenden und wünschte einen schönen ersten Schultag an ihrer neuen Schule.
Aufräumtag im heimischen Wald: Schülerinnen und Schüler der Realschule plus Puderbach befreien Natur vom Springkraut
Den diesjährigen Aufräumtag unserer Schule vor den Sommerferien nutzten die SchülerInnen der Klassen 5a und 6c für eine ganz besondere Aufräumaktion. Am Morgen wurden die beiden Klassen von Forstwirt Timo Runkel in der Schule abgeholt und gingen zusammen mit den beiden Klassenlehrerinnen Frau Berger und Frau Schmitt sowie Schulsozialarbeiterin Frau Fröhlich in den Klimawald an der Grillhütte Mausemich, um diesen vom Indischen Springkraut zu befreien. Bei dieser Pflanze handelt es sich um eine schnellwachsende inversive Art, die heimische Pflanzen verdrängt. Die SchülerInnen hatten beim "Aufräumen des Waldes" viel Spaß und so entbrannte ein kleiner Wettbewerb zwischen den Klassen, wer die größten Pflanzen findet. Die SchükerInnen beseitigten eine beachtliche Menge Springkraut und bauten sich nebenbei noch Tipis im Wald. Zur Belohnung gab es für alle im Anschluss in der Schule noch ein Eis.
Greift nach den Sternen
In einem feierlichen Dankgottesdient in der evangelischen Kirche begann in der letzten Juniwoche für vier Abschlussklassen der Friedrich-von-Bodelschwingh Realschule plus Puderbach der langersehnte Tag des Schulabschlusses. Pfarrer Christoph Nüllmeier ging auf Eingangslied „A million dreams“ ein und ermunterte die Jugendlichen an ihre Träume zu glauben. Im Gemeinschaftshaus ließ man dann die Schuljahre in Form von Bildern, Filmen, Sketchen, Lied- und Wortbeiträgen Revue passieren. Die mit goldenen Sternen verzierte Bühne lud zum Träumen ein gemäß dem Motto: „Jeder Traum beginnt mit dem ersten Schritt“. Neben den Grußworten des Verbandsbürgermeisters Volker Mendel ehrte Schulleiter Ralf Waldgenbach die Jahrgangsbesten (Milena Ledovskich 10a, Ester Korell 10b, Moeen Tajik 9c) und verteilte Urkunden und Preise des Ministeriums für soziales Engagement an Milena Ledovskich 10a, Sevval Sari 10b, Leni Spinner 9c und Tom Pöttgen 9d). Wir wünschen allen Bodelschwinghabsolventen für die Zukunft alles Gute, auf dass sich ihre Träume erfüllen.
Ein unvergesslicher Tag im Phantasialand
Am Dienstag, den 17.06.25 machten sich 116 aufgeregte Schülerinnen und Schüler sowie 7 Lehrkräfte unserer Schule auf den Weg ins Phantasialand.
Bei strahlendem Sonnenschein stürzten sich die Schülergruppen mutig auf die zahlreichen Attraktionen. Highlights waren der Flying -Coaster „Fly“ und Bahnen wie Talocan, Taron und Raik. Natürlich durfte auch die Fahrt mit dem Free-Fall-Tower Mystery Castle nicht fehlen. Die wilde Fahrt auf dem River Quest sorgte für eine willkommene Erfrischung bei den sommerlichen Temperaturen.
Erfreulich war es, dass der Park nicht so stark besucht war, wie in den vergangenen Jahren. Somit waren die Wartezeiten nicht ganz so lang.
Gut gelaunt und müde ging es am späten Nachmittag wieder zurück nach Puderbach. Der Ausflug war wie immer ein wunderschöner Tag, der noch lange in Erinnerung bleiben wird.
Regionaler Wandertag an der Realschule plus Puderbach: Bewegung, Sonne und jede Menge Spaß
Am Montag, den 30. Juni 2025 fand an der Realschule plus Puderbach der alljährliche regionale Wandertag statt. Bei strahlendem Sonnenschein und sommerlich heißen Temperaturen nutzten die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, die Region aktiv zu erkunden. Die Ziele der einzelnen Klassen waren vielfältig: Einige wanderten zum Beispiel nach Döttesfeld zum Barfußpfad und Kneipptretbecken, andere suchten am Tretbecken in Weroth Erfrischung oder verbrachten den Tag im Schwimmbad in Urbach. Eine sportliche Alternative bot sich in Steimel, wo sich die Schülerinnen und Schüler auf dem Tennisplatz auspowern konnten. Natürlich durfte bei den hohen Temperaturen auch eine Abkühlung nicht fehlen – viele Gruppen gönnten sich unterwegs ein Eis oder eine Erfrischung im oder mit Wasser. Der Wandertag bot eine willkommene Abwechslung vom Schulalltag und war eine schöne Gelegenheit, Gemeinschaft zu erleben, sich zu bewegen und die Umgebung auf aktive Weise kennenzulernen.
Bilder: Berger, Nalbach, Thran, Solbach, Kamtsiki
"Einfälle statt Abfälle"
Besuch im Mathematikum Gießen – Ein Tag voller Entdeckungen
Am 23. Juni
2025 unternahmen die Klassen 7c und 8a der Realschule plus Puderbach gemeinsam mit einigen interessierten Schülerinnen und Schülern, die am Känguru-Wettbewerb teilgenommen hatten, einen Ausflug ins
Mathematikum nach Gießen. Begleitet wurden sie dabei von Frau Freudenreich, Frau Geib und Frau Solbach.
Nach der
Ankunft im mathematischen Mitmachmuseum erhielten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine kurze Einführung in die Welt der Mathematik zum Anfassen. Anschließend konnten die Schülerinnen und Schüler
in Kleingruppen die zahlreichen interaktiven Exponate erkunden. Ob beim Knobeln, Bauen, Spiegeln oder Experimentieren - an den vielen Exponaten konnte man immer wieder sehen, wie sich die Kinder den
Herausforderungen stellten.
Nach dem
Museumsbesuch nutzte die Gruppe die Gelegenheit im nahegelegenen Einkaufszentrum ‚Neustädter‘ zu bummeln, shoppen oder sich im Gastronomiebereich zu stärken.
Mit vielen
neuen Eindrücken trat die Gruppe schließlich die Rückfahrt zur Schule an. Ein rundum gelungener Tag, der auf unterhaltsame Weise zeigte, wie spannend Mathematik sein kann.
Impressionen zu den Projekttagen
Friedrich-von-Bodelschwingh Realschule+ meets
Holzbachtal-Grundschule
Am Freitag, den 23.05.2025 verwandelte sich die Sporthalle der Realschule plus in ein lebendiges Abenteuerland: Die Schülerfirma des Wirtschafts- und Verwaltungskurses der 10. Klasse hat im Rahmen eines Schülerfirma-Projektes unter dem Motto „Zeitreise“ ein abwechslungsreiches Event für die dritten Klassen der benachbarten Holzbachtal-Grundschule organisiert.
Mit viel Engagement, Kreativität und Teamarbeit haben die Zehntklässler ein buntes Programm auf die Beine gestellt. Die Idee: eine Reise durch verschiedene Spiele und Stationen, bei der Geschicklichkeit, Teamgeist und ganz viel Spaß gefragt waren. Die GrundschülerInnen durften sich auf Highlights wie Mario-Kart-Rennen, einen kniffligen Luftballon-Transport (ähnlich wie der bekannte Eierlauf), einen spannenden Blindenparkour und einen lustigen Teppichlauf freuen. Auch klassisches Kegeln durfte nicht fehlen – und das war besonders beliebt! Nach dem Event konnten sich die Kinder dann auf eine Stärkung am ebenfalls selbst organisierten Kiosk freuen.
Die Schülerfirma hat mit Hilfe von Frau Mayer nicht nur die Planung und Organisation übernommen, sondern war auch für den Auf- und Abbau, die Betreuung der Stationen und die Begleitung der Gruppen zuständig. Ganz schön viel Verantwortung – aber das Ergebnis konnte sich sehen lassen: Viel Spaß und 100 € Gewinn, der an die Kinderkrebshilfe gespendet wird!
Im Namen unseres gesamten Teams möchten wir uns auch ganz herzlich bei der Firma TWE Dierdorf GmbH & Co. KG für die großzügige Spende von 85 T-Shirts, die die GrundschülerInnen selbst bemalen und gestalten durften, bedanken.
Text: Aaron Eutebach (Klasse 10b)
Fotos: Sophia Platz (Klasse 10a)
Alkohol- Mir geht es gut?
Die Jugendpflege Puderbach in Kooperation mit der Realschule plus setzte am 26.5.25 ein wichtiges Zeichen in der Präventionsarbeit.
Mit einem eindrucksvollen Theaterstück zum Thema Alkohol wurde an diesem Tag die Schüler und Schülerinnen der siebten und achten Klasse der von Bodelschwingh Schule Puderbach sensibilisiert.
Das Stück, das in Zusammenarbeit mit der Theatergruppe des Weimarer Kultur-Express aufgeführt wurde, beleuchtete auf authentische Weise den Umgang Jugendlicher den Umgang mit Alkohol, Gruppendruck und den möglichen Folgen von Suchtverhalten.
Durch die direkte Ansprache, lebensnahe Szenen und die Möglichkeit zur anschließenden Diskussion konnten die Jugendlichen nicht nur zuschauen, sondern auch mitdenken und mitfühlen.
Wir danken den Jugendpflegerinnen Melanie Mandt und Lara Skupin für die Organisation, ebenso der Gundlachstiftung und dem Förderverein der RS Plus für die finanzielle Unterstützung.
Auch für die Zukunft sind weitere Projekte in der Drogenpräventionsarbeit geplant.
Betriebe live erleben- Schnuppertag bei der Firma WDS in Rengsdorf
Die Firma WDS (Winkler und Dünnebier Süßwarenmaschinen) aus Rengsdorf, die weltweit einer der führenden Hersteller von Süßwarenmaschinen ist, lud am Dienstag, den 03.06.2025 interessierte Schülerinnen und Schüler der Realschule plus Puderbach ein, um den Betrieb vorzustellen und über die verschiedenen Ausbildungsberufe zu informieren.
Gern nutzen 14 Schüler und 1 Schülerin gemeinsam mit der BO-Koordinatorin Frau Yvonne Schneider diese Möglichkeit der Betriebserkundung.
Nach einer freundlichen Begrüßung und allgemeinen Informationen über den Betrieb, erklärte der Ausbilder Herr Freer den Schülerinnen und Schülern die verschiedenen Ausbildungsmöglichkeiten der Firma WDS. So bietet WDS Ausbildungen zum/ zur IndustriemechanikerIn, MechatronikerIn, ElektronikerIn, techn. ProduktdesignerIn, ZerspanungsmechanikerIn an. Auch ein Duales Studium im Bereich Elektrotechnik oder Maschinenbau ist dort möglich.
Nach dieser theoretischen Einführung ging es dann in die hauseigene Lehrwerkstatt. Dort hatten die Azubis sämtlicher Gewerke praktische Übungen vorbereitet, an denen sich die interessierten Schülerinnen und Schüler ausprobieren durften. Sie konnten dort z. B. unter Anleitung Metall biegen, löten, eine pneumatische Steuerung sowie eine Lampenschaltung bauen und testen.
Anschließend ging es in den Betrieb. Gemeinsam mit dem Produktionsleiter Herr Fronert wurden auf einem Firmenrundgang die verschiedenen Produktionshallen erkundet. Dort konnte man u. a. eine riesige Gummibärchenmaschine bewundern, die gerade auf den Transport zum Kunden wartete.
Zum Abschluss sahen die Schülerinnen und Schüler im betriebseigenen Technikum, wie verschiedene Pralinen hergestellt werden.
Die Schulgemeinschaft der Realschule plus Puderbach bedankt sich ganz herzlich bei der Firma WDS für diesen Schnuppertag und den Transfer von der Schule zur Firma ?…
Sprung für Sprung zum Erfolg - Känguru-Wettbewerb an der Realschule plus Puderbach 2025
Bereits am 20. März 2025 nahmen 49 Schülerinnen und Schüler der Realschule plus Puderbach am Känguru-Wettbewerb der Mathematik teil. Der Multiple-Choice-Wettbewerb zieht jedes Jahr unzählige Teilnehmende aus Deutschland und vielen weiteren Ländern an. Bekannt ist der Wettbewerb für seine spannenden und anspruchsvollen Aufgaben, die nicht nur mathematisches Wissen, sondern auch Kreativität, logisches Denken und Ausdauer erfordern.
In der vergangenen Woche wurden dann endlich die Urkunden und kleinen Preise an die Teilnehmenden überreicht – der verdiente Lohn für ihren Einsatz und ihre Begeisterung für Mathematik. Paul Müller (5b), Matteo Baumgartl (6c), Luis Schmidt (7d), Fiona Enns (8b), Reno Hinz (9d) sowie David Nalbach (10a) konnten sich den Sieg in ihrer Jahrgangsstufe sichern. Wir sind stolz auf die Gewinnerinnen und Gewinner sowie auf alle anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die sich mit Freude und Neugier auf diesen besonderen Mathematiktag eingelassen haben.
Als weiteres Highlight dürfen alle Teilnehmenden des Känguru-Wettbewerbs an einem spannenden Ausflug ins Mathematikum nach Gießen teilnehmen. Dort wird Mathematik auf völlig neue Weise erlebbar – zum Anfassen, Staunen und Mitmachen. Wir freuen uns schon jetzt auf den Känguru-Wettbewerb 2026 und hoffen erneut auf viele motivierte Teilnehmende.
Erste Erfahrungen mit der Berufswelt
Berufspraktikum der Realschule plus Puderbach erfolgreich durchgeführt
„Ich habe im Praktikum gelernt, dass Metallbau zwar schmutzig ist, jedoch sauber ausgeführt werden muss.“ Ein Zitat von vielen zeigt, welche Erkenntnisse die Schülerinnen und Schüler der Stufe 8 in ihrem Praktikum gewonnen haben. Zwei Wochen lang konnten sie in einem Berufsfeld ihrer Wahl „reinschnuppern“, mitarbeiten und die Arbeitsatmosphäre kennenlernen. Zurück in der Schule tauschten sie dann unter fachkundiger Anleitung der betreuenden Lehrkräfte Erfahrungen aus und präsentierten sie in Form eines Plakates oder einer Powerpointpräsentation. Die Praktikumsausstellung im Anschluss ist immer der Höhepunkt. Dort treffen dann Vertreter der Praktikumsbetriebe, Eltern, Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler sowie die Organisatoren aufeinander. Die didaktische Koordinatorin Yvonne Schneider, verantwortlich für die Berufsorientierung und viele Veranstaltungen rund um die Ausbildung, begrüßte die Gäste und übergab dann das Wort an das Moderatorenteam, Mina Schmidt und Melina Arbeiter, die souverän durch die Veranstaltung führten.
Im Laufe des Abends stellten Ausbildungsverantwortliche die Unternehmen Metsä Tissue, Sensoplast und van Roje vor und legten den Schwerpunkt auf die vielfältigen Ausbildungsmöglichkeiten. Es wurde deutlich, dass die Facharbeiterinnen und Facharbeiter der Zukunft genau hier geworben werden müssen. Und in der Tat lernten die Gäste attraktive und regionale Arbeitgeber kennen, die auf der internationalen Bühne vertreten sind. Zwischendurch stellten einzelne Praktikanten und Praktikantinnen ihren Arbeitsalltag vor: Touré Makéme (Pflegefachfrau, “Altes Kino“, Puderbach), Marie Müller (Automobilkauffrau Schmitz und Wieseler, Dierdorf), Mohammed Farah Mohammed (JD Brüder, Puderbach), Pietro Delusso (Pflegefachmann, Kemperhof, Koblenz) und David Groß (Mediengestalter, Head Marketing, Raubach). Zudem gab Janine Winkler (KFZ Jung, Daufenbach) den Gästen eine Schritt-für-Schritt- Anleitung für einen Ölwechsel und Finn Birkenbeul (van Roje, Oberhonnefeld) klärte alle Anwesenden darüber auf, wie Pellets produziert werden.
Michaele Schmitz von der Agentur für Arbeit erklärte den Anwesenden in einem kurzweiligen Beitrag ihren Anteil an der Berufsberatung an der Realschule plus Puderbach. In verschiedenen Veranstaltungen und Elternabenden zur Berufsorientierung ab Stufe 8 wurden die möglichen Wege in die Ausbildung oder an die weiterführenden Schulen verdeutlicht, sowie konkrete Unterstützungsprogramme gemeinsam besprochen. Jeden Dienstag ist Frau Schmitz vor Ort und Ansprechpartnerin für die Schülerinnen und Schüler sowie ihren Eltern. In Kooperation mit der didaktischen Koordinatorin Yvonne Schneider sowie Übergangscoach Klaus Stahlschmidt vom Internationalen Bund (IB) wird so kontinuierlich die Basis für eine gelingende berufliche Orientierung gelegt. Am Präsentationsabend wurde dies erneut deutlich. Nicht zu unterschätzen ist aber auch die Rolle der Eltern- ihr Interesse und die Begleitung ihrer Kinder bei der Berufsorientierung können den Erfolg maßgeblich beeinflussen.
Jeder kann Leben retten
Auf Initiative der Björn Steiger Stiftung (www.steiger-stiftung.de) nahmen Lehrkräfte der Realschule plus an einem Erste Hilfe Kurs teil, bei dem besonders die Anwendung eines Defibrillators trainiert wurde. Ein tragischer Verkehrsunfall war Anlass für die Gründung der Stiftung: 1969 verloren Ute und Siegfried Steiger ihren Sohn Björn, weil es damals in Deutschland keinen flächendeckenden Rettungsdienst gab. Mit der Björn Steiger Stiftung legten die beiden den Grundstein für das heutige Rettungswesen. Seitdem setzen sie sich für die Verbesserung der Notfallhilfe ein.
Laut Stiftung sind bereits junge Menschen ab der siebten Klasse in der Lage, Erwachsene zu reanimieren. Die Initiative „Herzsicher in der Schule“ setzt genau hier an.
Trainer und Trainerinnen bilden Lehrkräfte an weiterführenden Schulen in der Reanimation aus, anschließend können sie selbstständig ihren Schülern und Schülerinnen die Wiederbelebung und die Laiendefibrillation beibringen.
In Zukunft werden die Klassenstufen 7 bis 10 zweimal im Jahr in der Ersten Hilfe geschult.
Die Realschule Plus Puderbach bedankt sich bei der Björn Steiger Stiftung für den reibungslosen Ablauf und die Defibrillatorspende.
Handwerk zum Anfassen:
Das HWK-Mobil begeistert Siebtklässler der Realschule plus Puderbach
Am Dienstag, den 6. Mai 2025, machte das Handwerkskammer-Mobil, das BO-Koordinatorin Yvonne Schneider eingeladen hatte, Halt auf dem Schulhof der Realschule plus Puderbach. Organisiert von der Handwerkskammer Koblenz und der Bundesagentur für Arbeit, erhielten die Schülerinnen und Schüler der 7. Klasse spannende Einblicke in die Welt des Handwerks.
Im Mittelpunkt stand das praktische Arbeiten: Die Jugendlichen konnten das „nachhaltige Handwerkerhaus“ erkunden, erste Erfahrungen am Schweißsimulator sammeln und gemeinsam ein Fachwerkhaus im Kleinformat bauen. Fachleute der Handwerkskammer standen für Fragen rund um Ausbildung, Berufsmöglichkeiten und das bevorstehende Berufspraktikum zur Verfügung.
Die Realschule plus Puderbach bedankt sich herzlich für diesen informativen Vormittag.
Der Kochbus macht Station an der Realschule plus Puderbach
Angeregt durch die Klimaschutz AG Steimel kommt der Kochbus im Rahmen der Kampagne „Rheinland-Pfalz isst besser“ nach Puderbach. Die Verbindung stellte Konrektorin Natanja Neitzert her. Der Kochbus ist eine voll ausgestattete Kochküche und auf Initiative des Klimaschutzministeriums RLP seit 2013 im Land unterwegs.
Die Klasse 5b und ihre Klassenlehrerin Sara Nalbach (u.a. Lehrerin für Hauswirtschaft und Soziales) werden sich mit dem Thema „Nachhaltigere Ernährung“ beschäftigen. Dabei geht um saisonale, regionale und ökologisch angebaute Lebensmittel, die Vermeidung von Lebensmittelverschwendung und die Förderung des Tierwohls. Außerdem werden vegetarische und frisch gekochte Gerichte in den Fokus gerückt sowie die Themen „Fairer Handel“ und „Umweltfreundliche Verpackungen“ behandelt.
Wichtig ist aber vor allem die praktische Arbeit! Im Vorfeld dürfen sich die Kinder Gerichte aussuchen und dafür gemeinsam mit einer Einkaufsliste einkaufen. Im besten Fall setzen sie dabei schon ihre ersten Vorkenntnisse mit Blick auf klimafreundliches Kochen um. Danach wird dann mit einem multiprofessionellen Team geschnippelt, gekocht und natürlich gegessen! Dazwischen gibt es Methodeneinheiten zu den verschiedenen Themen.
Am 15.05. ist es soweit! Die Realschule plus und die Klimaschutz-AG Steimel freuen sich.
Förderverein der Realschule plus Puderbach e.V.
Einladung zur Jahreshauptversammlung
1.Mai 2025
Liebe Eltern, liebe Förderinnen und Förderer!
Der Förderverein unserer Schule unterstützt die schulische Arbeit durch die Anschaffung von Klassenmobiliar (z.B. Schränke, Mikroskope), Zuschüssen zu Klassenfahrten oder Schulfesten, Unterstützung von Schulprojekten, wie z.B. der Gestaltung des Schulgartens oder des Atriums oder Theaterfahrten, etc.
Dadurch stellt er eine wesentliche Säule des schulischen Arbeitens und der Schaffung einer Wohlfühlatmosphäre an unserer Schule dar.
Wichtig sind dabei auch immer wieder neue Impulse von außen, deshalb laden wir herzlich zur diesjährigen Jahreshauptversammlung am
Dienstag, 3. Juni 2025 um 19 Uhr in den
MZR der Realschule plus Puderbach
ein.
Hierzu sind alle Mitglieder und an der Arbeit des Fördervereins Interessierte sowie Mitglieder des Schulelternbeirates herzlich willkommen.
Tagesordnung:
- Eröffnung und Begrüßung
- Feststellung der Beschlussfähigkeit
- Tätigkeitsbericht des Vorstandes
- Rückblick über die Arbeit des Fördervereins
- Kassenbericht des Schatzmeisters
- Entlastung von Vorstand und Schatzmeister
- Neuwahl des Vorstandes
- Verschiedenes
Für den Vorstand
gez. K. Marker-Neef
Schriftführerin
Internationale Freundschaft: Schüleraustausch mit La Devesa Carlet
Vom 6. bis 13. April 2025 besuchte eine Gruppe spanischer Schülerinnen und Schüler der Partnerschule La Devesa Carlet aus Valencia die Realschule Plus Puderbach. Der
Austausch, organisiert von Lehrer Herrn Martin Kussel und unterstützt durch Schulleiter Herrn Ralf Waldgenbach und die stellvertretende Schulleiterin Frau Natanja Neitzert, bot zahlreiche
Gelegenheiten für kulturelle Begegnungen und gemeinsame Erlebnisse.
Ein Höhepunkt war die von der Schulleitung organisierte Wanderung zur Burgruine Reichenstein. Die Schülerinnen und Schüler erfuhren viel über die Geschichte des Ortes und konnten die beeindruckenden Überreste der mittelalterlichen Burg erkunden. Weitere Ausflüge führten nach Köln zum Dom und Schokoladenmuseum sowie nach Koblenz zum Deutschen Eck und der Festung Ehrenbreitstein. Diese Trips boten die perfekte Mischung aus Kultur, Geschichte und Spaß.
Innerhalb der Schule fand ein gemeinsames Pizzabacken statt und die Gastfamilien organisierten private Unternehmungen, die den spanischen Gästen einen tieferen Einblick in das Leben und die Kultur der Region ermöglichten. Die Abschiedsfeier am Ende der Woche war emotional, zeigte aber auch, wie eng die Freundschaften zwischen den deutschen und spanischen Schülern geworden waren. Lehrer Martin Kussel betonte: „Dieser Austausch zeigt, wie wichtig solche internationalen Begegnungen sind. Wir freuen uns auf den nächsten Besuch!“ Mit diesem Austauschprogramm stärkte die Realschule plus Puderbach erneut das interkulturelle Verständnis und fördert die persönliche Entwicklung der Schülerinnen und Schüler.
Die Realschule Plus Puderbach plant die Einführung einer-iPad-Klasse auf Stufe 7 im SEK-I- Bereich für das Schuljahr 2025/2026
Die Realschule Plus Puderbach lud am 24. März 2025 zu einem gut besuchten Elternabend ein, bei dem die geplante Einführung einer iPad-Klasse in der Stufe 7 zum kommenden Schuljahr vorgestellt wurde. Zahlreiche Eltern und auch Schülerinnen und Schüler des sechsten Jahrgangs folgten der Einladung und wurden umfänglich über die bisherigen Vorbereitungen informiert.
Schulleiter Ralf Waldgenbach begrüßte die Anwesenden und betonte die Bedeutung digitaler Kompetenzen für die Zukunft und somit nahenden Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler. Anschließend führte unser Kollege und schulischen Koordinator in der digitalen Welt, Herr Martin Kussel, durch die Veranstaltung und moderierte die verschiedenen Aspekte des Vorhabens.
Als externe Experten waren Herr Daniel Senger von der AFB social and green IT sowie Herr Kevin Milles, IT-Spezialist für Systemintegration der Kreisverwaltung Neuwied, per Videokonferenz zugeschaltet. Sie standen für logistische und technische Fragen zur Verfügung und gaben ausführliche Einblicke in die Umsetzung des Projekts.
Die geplante iPad-Klasse im Sek-I-Bereich soll den Schülerinnen und Schülern ermöglichen, sich intensiv mit der digitalen Lebenswelt auseinanderzusetzen, diese kritisch zu hinterfragen und Kompetenzen für eine zunehmend digitalisierte Berufswelt zu erwerben. Dabei wird besonderer Wert auf einen ausgewogenen und verantwortungsvollen Umgang mit den Geräten gelegt.
"Wir sind sehr froh, dieses zukunftsweisende Projekt über die eingebundenen schulischen Gremien auf den Weg gebracht zu haben und hoffen nun auf reges Interesse für diese Pilotklasse in der zukünftigen Klassenstufe 7", fasste Herr Kussel den Abend zusammen. " Es wird unseren Schülerinnen und Schülern neue Möglichkeiten des Lernens eröffnen und sie optimal auf die Herausforderungen der digitalen Welt vorbereiten."
Als Medienkompetenzschule der ersten Stunde setzt die Realschule Plus Puderbach somit ihre Bemühungen fort, moderne Unterrichtsmethoden zu implementieren fort und freut sich auf die neue Herausforderung.
Realschule plus Puderbach feiert erfolgreichen Schüleraustausch mit Valencia
Vom 08. bis 15. März 2025 erlebten 11 Schülerinnen und Schüler der 9. und 10. Klassen der Realschule plus Puderbach ein unvergessliches Abenteuer: den ersten Schüleraustausch mit der Partnerschule La Devesa Carlet bei Valencia, Spanien. Organisiert von Lehrer Martin Kussel und begleitet von ihm sowie Julia Patzer, war dies nicht nur die erste Flugreise in der Schulgeschichte, sondern auch ein voller Erfolg für alle Beteiligten.
Die Freude war groß, als die Gruppe am Flughafen Valencia ankam und von ihren Gastfamilien herzlich empfangen wurde. Die Schülerinnen und Schüler tauchten sofort in den spanischen Alltag ein, besuchten den Unterricht an der Partnerschule und erkundeten gemeinsam die lebendige Stadt Valencia. Ein besonderes Highlight war der Besuch des Oceanogràfic Valencia, dem größten Aquarium Europas.
Der Austausch war ein voller Erfolg und hat gezeigt, wie wertvoll solche Begegnungen sind. Sie stärken nicht nur die englische Sprachkompetenz, sondern auch das Selbstbewusstsein und die Offenheit der Jugendlichen. „Wir sind stolz, dass wir dieses Projekt auf die Beine gestellt haben“, sagt Schulleiter Ralf Waldgenbach. „Es war schön zu sehen, wie viel Freude und Neugierde die Schülerinnen und Schüler dabei hatten.“, ergänzt Konrektorin Natanja Neitzert.
Die Realschule plus Puderbach blickt nun voller Vorfreude auf den Rückbesuch und freut sich darauf, die internationale Freundschaft weiter zu pflegen.
Werkstatt statt Schulbank – Eine Entdeckungstour durch verschiedene Berufsfelder
In der Woche vom 17. bis 21. Februar 2025 nahm die Jahrgangsstufe 8 der Realschule plus Puderbach am „Berufsorientierungsprogramm“ (BOP) teil, das vom „Internationalen Bund“ in Koblenz organisiert wurde. Auf Grundlage einer zuvor durchgeführten Potenzialanalyse sowie ihrer persönlichen Vorlieben und Interessen konnten die Schülerinnen und Schüler zwei von sieben angebotenen Berufsfeldern erkunden. Dabei bekamen sie Einblicke in die Berufswelt und wurden von Fachkräften begleitet, die ihnen praxisnahe Kenntnisse vermittelten. Zur Auswahl standen die Berufsfelder Holz, Metall, KFZ, Hotellerie & Gastronomie, Kosmetik & Körperpflege, Büro sowie Bau & Farbe. In diesen Bereichen konnten die Schülerinnen und Schüler ihre handwerklichen und fachlichen Fähigkeiten ausprobieren. So fertigten sie im Bereich Holz beispielsweise individuell gestaltete Schachbretter an, während sie im KFZ-Bereich in Partnerarbeit Motoren bis in ihre Einzelteile zerlegten und wieder zusammenbauten. Das Feedback der Schülerinnen und Schüler war positiv. Viele konnten wertvolle Erfahrungen sammeln und für sich herausfinden, ob der gewählte Beruf ihren Vorstellungen entspricht. So erhielten sie zugleich eine Orientierungshilfe für ihre anstehenden Praktika nach den Osterferien.
Exkursion zu den Holzwerken van Roje in Oberhonnefeld
Im Rahmen der Schulpatenschaft hatten die „Holzwerke van Roje“ SchülerInnen der Realschule plus Puderbach zur Betriebserkundung nach Oberhonnefeld-Gierend eingeladen.
So statteten am 28.01. und am 30.01. je eine ausgewählte Gruppe des Wahlpflichtfaches Technik und Naturwissenschaft der Klassenstufen 8 bis 10 den Holzwerken einen Besuch ab.
Nach einem herzlichen Willkommen im Verwaltungsgebäude wurde den SchülerInnen dort zunächst das Unternehmen vorgestellt. Im Focus standen hierbei natürlich auch die Ausbildungsangebote des Unternehmens, die vom Elektroniker/in für Betriebstechnik über den Industriekaufmann/frau bis zum Holzbearbeitungsmechaniker/in reichen.
Doch besonders die Tätigkeiten und Aufgabenbereiche eines Holzbearbeitungsmechanikers sollten die SchülerInnen an diesem Tag kennenlernen.
Nachdem die SchülerInnen mit Warnwesten und Headsets ausgestattet waren, konnte die Betriebsbesichtigung in zwei Gruppen beginnen. Die Headsets waren nötig, um die Informationen der Mitarbeiter bei der Führung zu verstehen, da es in einem Holzwerk ziemlich geräuschvoll zugehen kann.
Die erste Gruppe machte sich nun auf den Weg durch das Sägewerk. Der gesamte Produktionsprozess, von der Anlieferung der Stämme über das Zuschneiden in verschiedene Bauholzformate bis zum Trocknungsprozess in den riesigen Trockenkammern wurde den Schülern und Schülerinnen von einem sachkundigen Mitarbeiter gezeigt und erklärt.
Im gleichen Zeitraum besichtigte die zweite Gruppe das 2022 in Betrieb genommene X-Works Brettsperrholzwerk. In diesem Produktionszweig werden Holzbauelemente sowohl für den Wohnungsbau, aber auch für Geschäftsgebäude, Kindergärten und Schulen – nach den individuellen Vorstellungen- hergestellt, das heißt, dass hier aus einzelnen Brettern am Ende teils riesige Bauelemente werden.
Nach ca. 90 Minuten wechselten die beiden Gruppen, so dass jede Gruppe einen umfassenden Einblick in die Produktionsanlagen und –Prozessen bekam.
Nach der insgesamt 3 stündigen Tour trafen sich alle SchülerInnen wieder im Verwaltungsgebäude zur Abschlussrunde. Es konnten Fragen gestellt und Feedback über das Erlebte gegeben werden. Außerdem gab es für jede/n noch einen kleinen Imbiss und einen „Teufelsknoten“ aus Holz zum Kniffeln.
Am Ende bedankten sich alle für den spannenden, ereignisreichen und bestens organisierten Vormittag bei den Holwerken van Roje.
Mit mir doch nicht! bei der Realschule Plus Puderbach
Am 23.01.2025 fand für die Jungen der Klassenstufe 8 ein etwas anderer Schultag statt. Die Schulsozialarbeiterin, Frau Schlechtendahl-Fröhlich hatte einen Selbstverteidigungskurs organisiert.
Ende letzten Jahres hatten die Mädchen bereits, ermöglicht durch die Gleichstellungsbeauftragte der Verbandsgemeinde Puderbach Birgit Musubahu, Gelegenheit, wichtiges zu diesem Thema in Theorie und Praxis zu erfahren und selbst zu trainieren.
Das Trainerteam mit Armin Denecke (Polizeibeamter und Kampfsporttrainer seit 30 Jahren) sowie Wessna Engels-Denecke (Erzieherin und Übungsleiterin) leitete in beiden Fällen dieses Training. Beide bieten im gesamten Westerwald unter dem Motto „Mit mir doch nicht!“ Seminare zur Gewaltprävention, Selbstbehauptung, Selbstverteidigung und Kampfkunst an.
An diesem Tag galt es, 31 hochmotivierten und engagierten Schülern zunächst wichtige grundsätzliche Informationen zum Thema Gewalt als auch der Bedeutung der Deeskalation zu vermitteln. Durch praktische Übungen kam es schnell zu lebhaften und wertvollen Diskussionen, zum Beispiel das Gewalt teils unterschiedlich wahrgenommen und empfunden wird.
Es schlossen sich wertvolle Tipps und Verhaltensweisen in Gefahrensituationen, unter Beachtung der rechtlichen Voraussetzungen der Notwehr, an. Mut kann gutes tun, Übermut tut bekanntlich selten gut. Durch die Trainer wurde mehrfach verdeutlicht, dass Flucht und Hilfe-Rufen keine Feigheit sind. Einem Kampf sollte jeder grundsätzlich aus dem Weg gehen, sind die möglichen Folgen für sich und andere unübersehbar.
Kaum noch zu bremsen waren die Schüler beim Training von Selbstverteidigungstechniken. Hier wurde aber auch dem ein oder anderen deutlich, dass Kraft allein nicht alles ist. Eine effektive Technik verhilft auch einem vermeintlich Schwächeren, sich aus einer gefährlichen Situation zu befreien. Gezeigt wurden verschiedene effektive Techniken zur Befreiung aus Angriffen, wie zum Beispiel einem Schlag oder Würgen.
Eine Feedbackrunde ergab, dass die Mehrzahl der Jungen das Training sehr gut fanden. Reflektiert wurde dabei, dass durch die Vermittlung von theoretischen Grundlagen, u.a. der Notwehr, viele neue Informationen erfahren wurden.
Jugendoffizier berichtet über Friedenssicherung der Bundeswehr
Auf Einladung von Konrektorin Natanja Neitzert besuchte Jugendoffizier Stefano Canfora aus Koblenz die Klasse 10a der Realschule plus Puderbach im Rahmen des Sozialkundeunterrichts. Zum Thema „Frieden und Friedenssicherung“ spannte der Hauptmann einen Bogen von der Gründung der Bundeswehr nach dem Krieg über die Aufgaben im Verteidigungsfall bis zur „Zeitenwende“, die seit dem Angriff Russlands auf die Ukraine eingetreten ist. Interessant war dann die Truppenstärkenentwicklung und im Besonderen die Rolle der Soldatinnen, die bei den Schülerinnen zu tiefergehenden Fragen zum Alltag bei der Bundeswehr führten. Zudem erfuhr die Klasse die Beweggründe Canforas sich bei der Bundeswehr zu verpflichten sowie in einer abschließenden Fragerunde seine Meinung über aktuelle politische Themen. Dass es sich bei der Bundeswehr um eine Parlamentsarmee handelt (jeder Auslandseinsatz muss vom Parlament genehmigt werden), war sicherlich eine von vielen Erkenntnissen an diesem Morgen. Ganz aktuell berichtete der Jugendoffizier vom geplanten Einsatz einer deutschen Brigade in Litauen, die 4800 Soldaten und Soldatinnen umfassen wird. Wir danken Stefano Canfora für den kurzweiligen und schülerzugewandten Vortrag.
Juniorwahl an der Realschule plus Puderbach
Politische Bildung ist der Schulgemeinschaft der Realschule plus Puderbach sehr wichtig. Auch in diesem Jahr nahmen Schülerinnen und Schüler der Stufen 8-10 an der Bundestagswahl im Rahmen der Juniorwahl teil.
Der Schwerpunkt der Juniorwahl liegt dabei in der politischen Bildung. Hierfür stehen den Lehrerinnen und Lehrern zahlreiche spezielle handlungs- und
produktionsorientierte Unterrichtsvorschläge zum Thema „Wahlen und Demokratie“ als Anregung und Ergänzung zur Verfügung.
Der Höhepunkt für die Schülerinnen und Schüler liegt in einer bundes- bzw. landesweiten und schulübergreifenden Wahl – der Juniorwahl. Diese wird in der Woche vor dem jeweiligen Wahlsonntag
durchgeführt. Um Punkt 18.00 Uhr wird dann am Wahlsonntag das Ergebnis bekannt gegeben. Das Projekt steht in den Schulen auf zwei Hauptsäulen: dem Unterricht und dem Wahlakt. Zum einen sind es die
Lehrerinnen und Lehrer, die das Thema im Unterricht behandeln, zum anderen sind es die Schülerinnen und Schüler, die den Wahlakt selbst organisieren. Als Wahlhelferinnen und Wahlhelfer eingesetzt
verteilen sie Wahlbenachrichtigungen, legen Wählerverzeichnisse an und bilden einen Wahlvorstand. Die Juniorwahl ist nicht nur eine Wahl, sondern ein handlungsorientiertes Konzept zur politischen
Bildung: Am Ende des Unterrichts steht keine Klassenarbeit, sondern der Wahlakt auf dem Stundenplan. Die Juniorwahl ist ein Angebot, lebendig wird es erst durch das Engagement in den Schulen. Die
Teilnahme an der Juniorwahl ist für die Schulen freiwillig und kostenlos. (https://kumulus.de/juniorwahl)
Beim Vergleichen der Wahlergebnisse der Juniorwahl mit den Ergebnissen der Bundestagswahl wird eins deutlich: Die Schülerinnen und Schüler sind ein Spiegelbild der Gesellschaft. Wichtig ist, dass die Ergebnisse und die Folgen ausführlich besprochen werden. Aktuelle Politik muss ein fester Bestandteil im fächerübergreifenden Unterricht sein.
Rektor Ralf Waldgenbach würdigte in der letzten Dienstbesprechung der Realschule plus Puderbach 75 Jahre Schuldienst.
Je 25-jähriges Dienstjubiläum feiern dieses Jahr von links Patricia Weissgerber, Katharina Marker- Neef und Yvonne Schneider. Herzlichen Glückwunsch!
Wider das Vergessen- Das Leben der Pauline Leicher
Der Schriftsteller Heiner Feldhoff aus Lautzert besuchte mit Claudia Schwamberger die Realschule plus Puderbach auf Einladung von Konrektorin Natanja Neitzert. Im Rahmen der zusätzlichen Sozialkundestunde am Nachmittag in der Stufe 9 lasen sie aus seinem Buch „Pauline Leicher oder die Vernichtung des Lebens“.
Pauline Leicher, 1904 in Lautzert geboren, war geistig behindert: den Nazis galt sie als „unwertes Leben“. 1941 wurde sie in der Gaskammer von Hadamar ermordet. Im Dorfgemeinschaftshaus umrahmten die Klavierstücke von Lea Marie Bublitz und Jouline Ernerth (beide 9a) sowie Instrumentalstücke mit der Querflöte (Elke Satrutin) die tragische Geschichte eine Mädchens, das in einer Zeit geboren wurde, in der im Rahmen der Aktion „T4“ in Deutschland 70000 wehrlose Menschen mit geistig oder körperlichen Behinderungen ermordet wurden.
An dem kalten Februarmorgen in Puderbach bekam diese Zahl ein konkretes Gesicht und die Schülerinnen und Schüler erfuhren, dass auch eine junge Frau aus dem Nachbarort diesem Verbrechen in Hadamar zum Opfer gefallen war, der heutigen Gedenkstätte, die die Jugendlichen im letzten Herbst besucht hatten.
Am Ende bleibt die Frage was ein „unwertes Leben“ ist und welchen Einfluss Paulines Geschichte auf unser alle Leben hat? Heiner Feldhoff spricht in seinen einleitenden Worten im Buch vom „Aufruf zur Wachsamkeit heute“. Was bei den Jugendlichen am Ende in Erinnerung bleibt, was sie mitnehmen für ihr eigenes Leben können wir nicht überprüfen. Dass Pauline Leichers Geschichte die jungen Menschen bewegte war ohne Zweifel zu spüren.
Wir danken Heiner Feldhoff und Claudia Schwamberger, dem Friedrich Bödecker Kreis e.V. für die finanzielle Unterstützung sowie der Ortsgemeinde Puderbach für die Bereitstellung des Dorfgemeinschaftshauses.
Gleichstellungsbeauftragte unterstützt Selbstverteidigungskurs für Mädchen
Die Achtklässlerinnen der Realschule plus in Puderbach haben im Dezember vergangenen Jahres an einem Projekt teilgenommen, das ihre Selbstbehauptung und ihre Fähigkeit zu Selbstverteidigung stärkte. Ziel war es, die Mädchen für verschiedene Gefahren zu sensibilisieren und Hilfsmöglichkeiten aufzuzeigen.
Die Schülerinnen lernten unterschiedliche Techniken zur Selbstverteidigung kennen, um sich in Gefahrensituationen zu wehren, sich zum Beispiel aus Griffen zu befreien oder Würge- oder Schlagangriffe abzuwehren.
Sie erfuhren, dass es wichtig ist, eine selbstbestimmte, positive Körperhaltung einzunehmen, die eigenen Grenzen zu erkennen und sich für drohende gefährliche Situationen zu sensibilisieren.
Neben dem Erlernen der praktischen Übungen wurden durch das Trainerehepaar Armin Denecke und Wessna Engels-Denecke auch theoretische Inhalte angesprochen. Was ist überhaupt Gewalt? Je nach Situation und persönlichem Empfinden werden Geschehnisse von unterschiedlichen Personen als Gewalt oder keine Gewalt empfunden. Darf man in Gefahrensituationen Notwehr anwenden und was sind die rechtlichen Voraussetzungen hierfür? Anhand von Beispielen lernten die Schülerinnen, dass sie das Recht haben, sich angemessen zu verteidigen.
Am Ende des Vormittags konnten die Mädchen wertvolle Tipps mit nach Hause nehmen, die ihnen ermöglichen, mit gefährlichen Situationen umzugehen.
Ermöglicht wurde die Veranstaltung durch den Etat der Verbandsgemeinde, welcher der Gleichstellungsbeauftragten Birgit Musubahu zur Verfügung steht.
Die Schulgemeinschaft der RS+ Puderbach wünscht allen ein frohes Weihnachtsfest und ein gutes neues Jahr.
Besuch der Gedenkstätte in Hadamar
Am 12.12. besuchten die Klassen 9b und 9c die Gedenkstätte in Hadamar, in der zwischen 1941 und 1945 ca.15000 behinderte sowie psychisch kranke Männer, Frauen und Kinder Opfer der nationalsozialistischen "Euthanasie" wurden. Eindrucksvoll berichtete Frau Zimmermann, unser "Guide", von einzelnen Schicksalen, wie zum Beispiel das des jungen Benjamin Traub, der am 25. November 1914 in Mülheim an der Ruhr geboren wurde. Benjamin galt als sehr begabt, spielte Klavier und Schach. Aufgrund kurz nach seinem 15. Lebensjahr auftretender Krampfanfälle, welche man als Jugendschizophrenie diagnostizierte, wurde er im August 1931 in die Landesheilanstalt Weilmünster gebracht. Weilmünster galt als Zwischenstation für die Tötungsanstalt Hadamar. Von dort aus wurde er mit 62 weiteren Patienten am 13. März 1941 nach Hadamar verlegt, wo er am gleichen Tag ermordet wurde.
Im Anschluss an den Vortag folgte ein Rundgang durch das Gebäude sowie eine Gruppenarbeit, in deren Mittelpunkt weitere Opfer und deren Schicksale standen.
Um viele traurige Eindrücke reicher, traten die Klassen nach 2.5 Stunden die Heimreise an.
(Quelle: Homepage Gedenkstätte Hadamar)
Der Nikolaus is in da house
Am Nikolaustag besuchten der Nikolaus und seine Gehilfen die Klassen und das Kollegium im Lehrerzimmer und verteilten Süßigkeiten! Wir danken der SV für diese tolle Aktion.
BE REAL- Realschule plus Puderbach präsentierte sich
Am 23. November 2024 öffnete die Realschule plus Puderbach ihre Türen für interessierte Schülerinnen und Schüler sowie deren Familien. Der Tag der offenen Tür bot eine ausgezeichnete Gelegenheit, die Schule näher kennenzulernen und einen Eindruck von den vielfältigen Angeboten und der pädagogischen Arbeit zu erhalten.
Da der Schulleiter Ralf Waldgenbach krankheitsbedingt verhindert war, stellten Konrektorin Natanja Neitzert und die didaktische Koordinatorin Yvonne Schneider die Schule in einer zentralen Informationsveranstaltung im gemütlichen Café vor, das der Schulelternbeirat organisiert hatte. Dort wurde der Weg von der 5. Klasse bis zum Schulabschluss gezeichnet und alle Perspektiven aufgezeigt. Dabei ist vor allem die Zusammenarbeit aller Beteiligten wichtig.
Die Realschule plus Puderbach präsentierte sich an diesem Tag nicht nur als Bildungseinrichtung, sondern als Ort, an dem eine familiäre Atmosphäre herrscht. Die Schule bietet einen sanften Übergang von der Grundschule, der den Kindern hilft, sich in der neuen Umgebung zurechtzufinden. So ist soziale Lernen im 5. Schuljahr, das mit der Schulsozialarbeiterin durchgeführt wird ein fester Bestandteil im Stundenplan.
Viele Besucher konnten sich von der vielfältigen Arbeit selbst überzeugen. Schülerinnen und Schüler aus den 10. Klassen fungierten als Guides und präsentierten aus ihrer Sicht die unterschiedlichen Projekte, moderne Unterrichtsmethoden und die Vorteile einer übersichtlichen Schulgemeinschaft. Es gab definitiv viel zu sehen: Escaperoomspiele im Deutschunterricht, chemische Versuche, Mathematik zum Anfassen, Tonarbeiten, Programmieren mit Lego Mindstorm. Flipbooks, Plotten für den Weihnachtsmarkt, Laubsägearbeiten im Werkraum, Basteln von Weihnachtskarten für einen guten Zweck- und alles mit dem Duft selbst gebackener Plätzchen aus der Küche. Aber auch der Unterrichtsalltag in konzentrierten Lerngruppen beim Schreiben von Probeaufsätzen oder Üben der Grundrechenarten sowie Unterricht in Französisch und Englisch konnte beobachtet werden.
Eine Klasse beschäftigte sich mit der Frage: „Was ist Glück?“. Vielleicht hängt dies auch mit der Wahl der richtigen Schule zusammen. Die Anmeldezeiten für das kommende Schuljahr sind:
Montag, der 03.02.25 bis Donnerstag, der 27.02.25 zwischen 8:00 Uhr und 12:00 Uhr. Gerne können auch Termine außerhalb der Öffnungszeiten vereinbart werden. Weitere Infos unter: www.rsplus-puderbach.de
Projekt: „Weiterführende Schule“ – ein voller Erfolg
Am 19.11. u. 21.11.24 waren Viertklässler und ihre Lehrer der Grundschulen in Puderbach, Urbach und Raubach erneut unsere Gäste. Begrüßt wurden alle mit einem Lied der Jahrgangsstufe 5 im Mehrzweckraum unserer Schule. Anschließend wurden die Schüler in Gruppen aufgeteilt und erlebten jeweils fünf spannende Projekte:
Im Chemieraum: chromatografische Experimente aus dem Chemieunterricht (Herr Becker)
Im PC Raum: multimediale Lernspiele aus dem Bereich Naturwissenschaften (Herr Leulleik)
In der Küche: Backen von Weihnachtsplätzchen (Frau Hünerfeld, Frau Nalbach, Frau Y. Schneider u. Frau Metzler)
Im Werkraum: Herstellung eines Reisemühlespiels (Herr Pabst)
Im Klassenraum 10b: soziales Lernen/Sozialkompetenztraining (Frau Fröhlich)
Lehrer und Schüler der benachbarten Grundschulen waren begeistert von diesem Einblick in eine weiterführende Schule.
Zur Ansicht des Artikels bitte auf den Button klicken.
Die Schulgemeinschaft heißt unsere neuen Fünftklässler herzlich willkommen! Klasse 5a mit Frau Berger, 5b mit Frau Nalbach und 5 c mit Frau Hermes.